-
2017
Uraufführung der Werke“Up and down“ mit Stefan Ruppen als Akkordeonsolist und „Hacky Jaggy“ mit dem Solisten Beat Jaggy am Hackbrett, zusammen mit der Big Band
Urauffführung der „Symphonie in Jazz“ mit der Jazz GmbH und einem ad hoc Streichorchester
-
2016
Uraufführung des Werkes „Alphorn goes swinging“ mit Pascal Fernandes am Alphorn und der Big Band
30 Jahrjubiläum der Alex Rüedi Big Band
Gift“ Zwei Mann Theaterstück mit Hermann Anthamatten und dem Bombyx Saxophonquintett
Kirchenglocken auf Abwegen mit dem Carillon Projekt von Beat Jaggy in Glis
-
2015
Uraufführung der Jazzmesse „Missa Pacis“ in der Big Band Version
Frauenfestival mit diversen Ober- und Unterwalliser Sängerinnen und der Big Band in Brig
Doppelkonzert der Big Band in Warschau (Polen)
-
2014
Uraufführung des Werkes „Jubiloso“ anlässlich des 50 Jahrjubiläum der Musikschule Oberwallis (AMO)
Renaissance des Rhodan Saxophonquartetts, neu nun mit Joel Schmidt zum Quintett Bombyx angewachsen, cooles Programm übernommen vom deutschen Quintessenz Saxophon Quintett
Uraufführung der Jazzmesse „Missa Pacis“ in der Quartett Version
Uraufführung des Werkes „Jodel in Jazz“ mit der Musikgesellschaft Lonza Gampel und dem Jodelchor D’ Kellerbüebe aus Gampel
-
2013
Uraufführung der zweiten Jazzmesse von Alex Rüedi „Missa Pacis „ mit den Gampjerchören und der Musikgesellschaft Lonza Gampel
-
2012
Klassik Programm mit Alex Rüedi Big Band u.a. am Festival der Zukunft in Ernen - Werke von Gordon Goodwin und Alex Rüedi
-
2011
Uraufführung der Kantate „Ds wild Mandji“ mit dem Sprecher Franziskus Abgottspon in Visp
-
2010
CD Produktion der Missa Serena, Konzerte mit der Alex Rüedi Big Band in Berlin mit dem Tango Programm von Astor Piazzolla, arrangiert von Fred Sturm. Als Solist am Akkordeon wirkte Stefan Ruppen
-
2009
Uraufführung der „ Missa Serena“ , einer Jazzmesse von Alex Rüedi mit der Jazz GmbH und dem Gliser Kirchenchor unter der Leitung von Stefan Ruppen in Glis, ferner in Zermatt, Raron, Turtmann, Zermatt und Fully
-
2008
CD Produktion „Haut-Bas“ eine Eigenproduktion in Zusammenarbeit mit Ober- und Unterwalliser Musikern
-
2007
Uraufführung der Theatermusik (Eigenkreation) für das Freilichtspektakel „Ds wild Mandji“ in Baltschieder
-
2006
Zweite .CD Produktion Alex Rüedi Big Band «Morning in Salina»
Konzerttätigkeit in Deutschland, Österreich, Polen, Ukraine, Finnland, Italien, Holland und in der Schweiz.
-
2004
CD Produktion Jazz GmbH «Cheer up»
Dirigent der Musikgesellschaft Lonza Gampel
-
2003
Uraufführung der Eigenkomposition «Morning in Salina» für Big Band und Streichorchester in Visp und in Berlin
-
2000
Gründung und Leitung der «Jugend Big Band Oberwallis»
-
1997
Mitglied des Jazzseptettes «Jazz GmbH»
-
1996
Beginn der langjährigen Freundschaft mit den Flintstones aus Berlin. Konzerte im Wallis und in Berlin
-
1994
Erste CD Produktion Alex Rüedi Big Band «Goppler News»
Solokonzert des «Konzert für Altsaxophon und Orchester Opus 25» von Boris Mersson mit dem Oberwalliser Blasorchester in der Schweiz und in Holland
-
1992
14 Jahre Dozent für Big Band an den Kurswochen Arosa
-
1991
Dirigent der Jugendmusik Naters bis 2000
-
1990
Solokonzert des «Concerto in Es Dur für Saxophon und Orchester» von Alexander Glazounov in Visp
-
1988
Beginn der Kompositionstätigkeit
Während 10 Jahren Sopransaxophonist des «Rhodan Saxophon Quartetts» (bis 1997)
-
1987
Saxophonist im Oberwalliser Blasorchester (Gründungsmitglied)
-
1986
Heirat mit Rosmarie Imhof, drei Kinder Rahel 1987, Amadeo 1989, Irina 1993
Leiter und Gründer der «Alex Rüedi Big Band»
Gründer der Goppisberger Musikwochen, seit 1996 Rock und Jazzwoche Blatten/Belalp.
-
1982
Studium an der Musikakademie Basel bei Ivan Roth auf dem Saxophon (Lehrdiplom) und Flötenstudium bei Gail Roth.
Lehrtätigkeit an der Allgemeinen Musikschule Oberwallis seit 1982
-
1978
Musikstudium als Saxophonist und Flötist an der Swiss Jazz School in Bern bei Andy Scherrer und Eugene Irniger.
-
1958
geboren in Wattwil (SG)
Begann mit 8 Jahren mit dem Akkordeon, mit 13 Jahren Klavier, mit 15 Saxophon und mit 20 Querflöte, später kamen noch E-Bass, K-Bass und Posaune und in jüngster zeit die Klarinette dazu
Nach obligatorischer Schulzeit abgeschlossene Lehre als Schreiner